Wir unterrichten Kinder, keine Fächer!

 



Archiv

Guten Start ins Schuljahr 2023/24!

Schule als Ort der Bildung und der vielfältigen Begegnungen

Seit 1998 unterrichte ich mit viel Freude an der MS 1 Schwaz die Fächer Mathematik und Biologie. Mein Herz schlägt für die Bildung und die individuelle Entwicklung jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers.

Die Schule ist für mich ein Ort, an dem Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern auch ihre Talente entfalten und ihre Träume für die Zukunft entdecken können. Dabei werden sie individuell unterstützt, um so ihre Fähigkeiten von der ersten Klasse an bestmöglich fördern zu können. So sollen die Neugierde und das Selbstvertrauen von Schüler:innen gestärkt werden. Gleichzeitig soll die Schulgemeinschaft auch ein Sicherheitsnetz bieten, das die Kinder bei Problemen auffängt. Es hilft ihnen dabei, Lösungswege zu erarbeiten. Mein Team und ich möchten diese Gemeinschaft pflegen und fördern.
Ich glaube fest daran, dass durch eine kooperative und offene Atmosphäre und die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und Schüler:innen gute Lernerfolge erzielt werden können. Nur durch diese Kooperation ist es möglich, dass jedes Kind, das unsere Schule besucht, von der Gemeinschaft getragen und gefördert wird. Dabei greift unsere Schule sowohl auf bewährte pädagogische Herangehensweisen als auch auf moderne Technik und neueste Lernmethoden zurück. Der aktuelle Schulstoff wird von motiviertem Personal vermittelt, dem das Wohl der Schüler:innen am Herzen liegt.
Ich wünsche uns allen einen guten Start in ein erfolgreiches und spannendes Schuljahr!

 

Dipl.-Päd. Kornelia Pellizzari, Schulleiterin der MS 1 Schwaz



MINT-Gütesiegel für unsere Schule

Für das besondere Engagement zur Förderung eines innovativen und begeisternden Unterrichts in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen wird die Schule MS 1 Schwaz mit dem MINT Gütesiegel 2023-2026 ausgezeichnet.


On Our Way

Bei wunderbarem Wetter strömten die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule 1 Schwaz in alle Himmelsrichtungen aus und genossen die Herbstwanderung mit viel Spiel und Spaß.

  • 1a_1
  • 1a
  • 1b
  • 1c
  • 2b
  • 2b_1
  • 2c
  • 2c_1
  • 3b
  • 3b_1
  • 3b
  • 3b_2
  • 3c
  • 3c_1
  • 4a_1


 Die Schauspielerin 

Vor Kurzem hat Laura Pellizzari, eine ehemalige Schülerin unserer Schule, ihren Debütroman „Die Schauspielerin“ veröffentlicht. In 70 Seiten erzählt sie eine Geschichte voll Spannung, Emotionen und tiefgründigen Figuren und regt damit ihre Leser:innen zum Nachdenken an.

Wir als Schule sind stolz darauf, Laura Pellizzari während ihrer Schulkarriere begleitet zu haben und freuen uns bereits auf ihre zukünftigen Werke.
Laura Pellizzaris Roman „Die Schauspielerin” liegt auch in unserer Schulbibliothek auf und kann dort von allen Angehörigen der Schulgemeinschaft entliehen werden. Die Autorin freut sich über viele interessierte Leserinnen und Leser und hofft auf reichlich Feedback.
Wir gratulieren Laura Pellizzari zu ihrem Erfolg und freuen uns darauf, sie in ihrem aufregenden neuen Lebensabschnitt als Autorin zu unterstützen.

 

Erntezeit für unsere Kartoffeln

Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir unsere Kartoffeln, die wir im Frühjahr gepflanzt und gepflegt hatten, ernten. Alle waren mit viel Freude und Einsatz dabei.

Ein besonderer Dank gilt Frau Rosi Egger, die uns mit Rat und Tat von der Pflanzung bis zur Ernte zur Seite stand.

 


Girls In Politics

 Schülerinnen schnupperten in die Gemeindepolitik

 Helena Angerer und Marion Knapp durften Weerbergs Bürgermeister Gerhard Angerer einen Tag lang bei seiner Arbeit und seinen Terminen begleiten.

 

Rund um den „Internationalen Tag der Mädchen“ fand österreichweit die Aktion „Girls in Politics“ statt. Ziel der Aktion war es, Mädchen bereits im jungen Alter die Kommunalpolitik näherzubringen und ihnen einen Einblick in den Alltag und die Aufgaben eines Ortschefs zu geben.
Auch Weerbergs Bürgermeister Gerhard Angerer würde weibliche Unterstützung im Gemeinderat und in den Reihen der Tiroler Gemeindeoberhäupter begrüßen. So entschied er kurzerhand, 2 Weerberger Schülerinnen die Möglichkeit zu geben, ihn einen Vormittag lang bei seiner Arbeit über die Schulter zu schauen. Marion Knapp und Helena Angerer zögerten nicht lange und meldeten sich für den „Mädelstag“ beim Weerberger Bürgermeister an.
Am 13. Oktober 2023 war es für die beiden 13-jährigen Schülerinnen der MS 1 Schwaz dann soweit und sie trafen pünktlich zum „Dienstbeginn“ im Bürgermeisterbüro ein. Als Erstes stand eine Besprechung zum Revisionsbericht mit der Bezirkshauptmannschaft auf dem Programm, bevor es mit einem Rundgang in die Kinderbetreuungseinrichtungen, die Volksschule und in den Veranstaltungssaal weiterging. Das Thema Sicherheit und die Blackout-Vorsorge erläuterte BM Gerhard Angerer den Mädchen eindrucksvoll direkt in den Räumlichkeiten der Feuerwehr. Weiter ging es in den Gemeindebauhof, wo die Wasser- und Kanalversorgung der Gemeinde besprochen wurden, bevor die Besichtigung der Baustelle zum Bau der Freizeitanlage anstand. Bald hieß es aber schon „der nächste Termin wartet, wir müssen weiter ins Altenwohnheim nach Schwaz“. Dort wurde nämlich der 80. Geburtstag einer Gemeindebürgerin gefeiert. Neben Bürgermeister Gerhard Angerer durften auch Helena und Marion der Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche überbringen.
„Wir wussten gar nicht, dass der Bürgermeister so viel zu tun hat“, waren sich die beiden Schülerinnen am Ende des Vormittags einig. Marion und Helena zeigten sich sichtlich begeistert vom vielfältigen Arbeitsalltag und den spannenden und interessanten Aufgaben eines Bürgermeisters und wissen jetzt genauer, was alles zur Arbeit eines Dorfchefs gehört.

Text: Stefanie Sponring 


Forschendes Lernen  

Die Schülerinnen und Schüler der 1b-Klasse hatten diese Woche die einzigartige Gelegenheit, im Rahmen des forschenden Lernens lebende Insekten hautnah zu untersuchen. Wir danken herzlich den Professoren Kurt Lechner und Wolfgang Bacher, die den Kindern diese faszinierende Erfahrung ermöglicht haben.

 

  • img_0139_0
  • img_0142_0
  • img_0152_0
  • img_0153_0
  • img_0154_0
  • img_0157_0
  • img_0160_0
  • img_0105_0
  • img_0111_0
  • img_0112_0
  • img_0120_0
  • img_0125_0
  • img_0134_0


Kräutersalz selbstgemacht

Im Schulfach "Forschendes Lernen" beschäftigten wir uns mit dem Thema Kräuter. Wir lernten wie man Kräutersalz herstellt und worauf es dabei ankommt. Das fertige Kräutersalz füllten wir in kleine Gläser. Jedes Glas wurde nett verpackt und mit persönlichen Etiketten beklebt.

20231003_154703
20231003_154703
20231003_154755
20231003_154755
20231004_073912_0
20231004_073912_0



Trick or Treat?

Am Vorabend zu Allerheiligen zelebrieren die Kinder in den USA und in Großbritannien Halloween. Die 1a beschäftigte sich in cultural studies mit diesem Brauch und feierte in der gruselig geschmückten Klasse mit vielen Süßigkeiten.

  • 20231025_083355
  • 20231025_083111
  • 20231025_082904
  • 20231025_082319_1
  • 20231025_080947
  • 20231025_080223
  • 20231025_075209



Pass auf dich auf!

Einen spannenden Vortrag der ÖBB besuchten die Schüler:innen der 3. und 4. Klassen am 25.10.23. Thema waren die Gefahren des Bahnbetriebes, mit denen die Kinder als Fahrgäste bzw. als Besucher:innen am Bahnhof in Kontakt kommen können. Auch das richtige Verhalten auf Eisenbahnkreuzungen wurde besprochen.

Vielen Dank für den informativen Vortrag an Mag. Martin Pellizzari (INFRA.Projektkommunikation)


Mikroskopieren

Im Rahmen des forschenden Lernens wurden verschiedene Objekte mikroskopisch analysiert, wobei ein besonderes Augenmerk auf speziellen pflanzlichen Zellen lag.
20231107_151753244_ios
20231107_151753244_ios
20231107_151643361_ios
20231107_151643361_ios
20231107_151639912_ios
20231107_151639912_ios
20231107_152057000_ios
20231107_152057000_ios
img_0139
img_0139


JOBing Night 2023
Einen großen Ansturm erlebten Vertreter:innen der Firmen aus dem Bezirk Schwaz, die zur „Jobbing Night“ an die Mittelschulen eingeladen wurden. Organisiert durch die Mittelschule Schwaz 2 erlebten Schüler:innen und deren Eltern einen aufregenden Abend mit vielen Einblicken und Informationen in die Arbeitswelt.

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden und freuen uns schon auf den nächsten Fixpunkt. Die Mittelschule 1 veranstaltet am 22.11.2023 den „Abend der weiterführenden Schulen“, Beginn um 19 Uhr. Eine herzliche Einladung an alle Interessierten.

 

  • jobingnight12
  • jopingnight7
  • jobingnight11
  • jobingnight10
  • jobingnight4
  • jobingnight5
  • jobingnight6
  • jobingnight8
  • jobingnight9
  • 1_1
  • 2_1
  • 3_1


Tag der weiterführenden Schulen 2023

Die Schüler:innen der 3. und 4. Klassen waren gemeinsam mit ihren Eltern zum Abend der weiterführenden Schulen an den Schwazer Mittelschulen geladen und durften sich drei Präsentationen aus 22 Schulen aussuchen.

 „Es war sehr interessant und der Abend hat mir sehr in der Entscheidungsfindung geholfen.“ Nejra,
„Ich weiß jetzt, welche Schule ich besuchen möchte. Das ist super!“ Roya, 4A
„Ich habe sehr viel Neues und Interessantes herausgefunden.“ Sara, 4A
„Der Abend war eine gute Erfahrung, weil das Angebot vielfältig war.“ Christoph, 4A

 

 

 


Bei eisigen Temperaturen in Richtung Feuer

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie entsteht ein Vulkan? Wie ist dieser aufgebaut? Wann nennt man den Auswurf des Vulkans Magma und wann Lava?
Alle diese Fragen wollten die wissbegierigen Schülerinnen und Schüler der 1A und 1C bei der Ausstellung im Lokschuppen herausfinden und verfolgten mit Spannung die beeindruckende Führung. Weiters konnten sie eine multimediale Eruption sehen und an einem Quiz teilnehmen. Zudem durften sie auch noch einen Vulkan selbst bauen und ausbrechen lassen.
microsoftteams-image_30
microsoftteams-image_29
microsoftteams-image_28
microsoftteams-image_27
20231130_130226
20231130_123230
20231130_115904
20231130_115647
20231130_112004


Ein epischer Sieg
Sensationeller Turniersieg unserer Mannschaft

 

Am 19.12.2023 fand das alljährliche Weihnachtsturnier der vierten Klassen in den Turnhallen der Mittelschulen in Schwaz statt, welches nun schon zum 25. Mal ausgetragen wurde. Es nahmen 8 Mannschaften teil, darunter zwei vierte Klassen der Sportmittelschule 2 Schwaz, eine dritte Klasse der SMS 2 Schwaz, Mittelschule Vomp-Stans, BRG Schwaz, MS Volders, MS Jenbach und auch unsere Schule, die Mittelschule 1 Schwaz, stellte eine Mannschaft. Das Turnier wurde in zwei Gruppen mit je vier Mannschaften ausgetragen. Ein Spiel dauerte je 12 Minuten. Nach einem souveränen 2:0-Auftaktsieg über die MS Vomp-Stans, folgte ein 1:1 Unentschieden gegen die SMS 2 Schwaz B. Im letzten Gruppenspiel ging es um den Gruppensieg gegen die starke Mannschaft des BRG Schwaz, welches wir mit 3:0 gewinnen konnten. Somit waren wir Gruppensieger und qualifizierten uns für das Halbfinale (Kreuzspiele, Sieger Gruppe A gegen Zweiter Gruppe B, Sieger Gruppe B gegen Zweiter Gruppe A). Im Halbfinale trafen wir auf die MS Volders. Unsere Mannschaft mit insgesamt 6 Spielern konnte auch dieses Spiel mit 2:0 für sich entscheiden und zog ins Finale des Turniers ein. Es wartete der Turnierfavorit, die Sportmittelschule 2 Schwaz A. Ajdin Cakar, Firat Topcu (beide 4a), Maximilian Stöckl, Mustafa Yigit (beide 4c), Burak Karaca (4b) und Milos Sejmanovic (3b) bewiesen eine geschlossene und beeindruckende Mannschaftsleistung und besiegten in einem abwechslungsreichen Finale die Sportmittelschule 2 Schwaz mit 3:1.

 


Interaktive Wissensvermittlung, die Spaß macht

Die "2c-Klasse" erwecken die bekannten LEGO-Steine zum Leben. Mit viel Begeisterung wurden Legomodelle gebaut und automatisch einfache Programmierkenntnisse vermittelt.

  • 20231219_151532
  • 20231219_151320
  • 20231219_151214
  • 20231219_151147
  • 20231219_151047
  • 20231219_150921


English In Action 

Die Organisation English in Action bringt lernwillige Jugendliche mit Lehrerinnen und Lehrern aus Großbritannien in einer stationären Sprachenwoche zusammen. Es wird viel gelernt, gelacht und gearbeitet. Sprachenlernen mit native speakers - der optimale Lernerfolg an der Mittelschule Schwaz 1.


Weihnachtspost

Mit viel Liebe und guten Ideen haben unsere Schüler/-innen den Menschen vom Haus Salurn in Wattens eine weihnachtliche Überraschung bereitet und ihnen Briefe geschrieben. Die Kinder und Jugendlichen unserer Schule erzählten darin aus ihrem Leben und den Gebräuchen, wie sie Weihnachten und Silvester feiern. Mit Spannung erhoffen sie die eine oder andere Antwort.

  • 20231219_180548
  • 20231219_180908
  • 20231219_181335
  • img-20231225-wa0008
  • img-20231225-wa0009
  • img-20231225-wa0010


Die Schöne und das Biest

Im Januar erstellten die SchülerInnen der DFÖ- Klasse der Mittelschule ihre eigenen Spielszenen für das bekannte Märchen „Die Schöne und das Biest“. Viele gute Ideen seitens der SchülerInnen führten zu sehr kreativen und lustigen Darbietungen. Diese wurden dann von den SchülerInnen vorgespielt. Dabei hatten die SchauspielerInnen und das Publikum sehr viel Spaß und es wurde der eine/ die eine oder der andere/ die andere DichterIn und SchauspielerIn entdeckt. So macht Deutsch lernen Spaß!

 

1a bei KiERa in der Wirtschaftskammer

Anhand von vier großflächig präsentierten Themen konnten die Schüler:innen der 1A  entdecken, forschen und kombinieren, um am Ende des Projektes Expert:innen zum Thema Energie zu sein. Im Anschluss tauschten sich die Kinder noch in der Klasse über Energiespartipps aus und geben nun ihr Wissen für eine bessere Zukunft weiter.

 


Tag der offenen Tür 2024

An zahlreichen Stationen konnten die Volksschüler:innen und deren Eltern die vielfältigen Aktivitäten an unserer Schule ausprobieren, erforschen, mitmachen und sich bei englischen Sketches unterhalten lassen. Überzeugen Sie sich in der Bildergalerie und in den Videos vom erfolgreichen Nachmittag.

  • img_0311
  • img_0308
  • img_0305
  • img_0300
  • img_0297
  • img_0290
  • img_0288
  • img_0280
  • img_0275
  • img_0272


Standortschikurs in Hochfügen

Weil i will schifoan...

Schifahren ist einfach ein Traum, vor allem wenn man mit einer Schulklasse unterwegs ist und dabei noch ganz viel Spaß haben kann. So waren die 1b, 1c, 3b und 3c unterwegs, um das Schigebiet in Hochfügen unsicher zu machen. Wie viel Freude es den Schüler:innen bereitet hat, sieht man in der Bildergalerie.

 


UN-Klimakonferenz 

 

Im Rahmen eines vierstündigen Workshops des Klimabündnis Tirol konnten die Schülerinnen und Schüler der 4A und 4B hautnah erleben, wie die UN-Klimakonferenz ablaufen könnte und welche Maßnahmen es bräuchte, um die Klimaziele zu erreichen.


Zu Beginn der Veranstaltung zogen die Jugendlichen ihren Aufgabenbereich und wurden somit zu Vertreterinnen und Vertreter von Industrie, Handel, konventioneller Energie, Clean Tech, Land- und Forstwirtschaft, Entwicklungsländer, Schwellenländer, Industrieländer oder auch zu Klimaaktivistinnen und -aktivisten.

 

Anhand von Fotos erklärten die Referenten des Klimabündnis Tirol die Auswirkungen der Klimaerwärmung und forderten die Diskussionsmitglieder auf, Lösungen zur Reduktion der CO2-Werte zu finden. Nach einer mehreren Gesprächsrunde wurden Lösungsansätze von den Gruppensprechern präsentiert und direkt im EN-ROADS Onlinetool ausprobiert. Was passiert, wenn Ölverbrauch reduziert und erneuerbare Energie gefördert wird? Wie entwickelt sich das Klima, wenn ein CO2 Preis eingeführt wird? Jeder Vorschlag konnte sofort auf Umsetzung überprüft und die fiktive Erderwärmung nachgerechnet werden.
Am Ende des Workshops konnten alle davon überzeugt werden, dass Klimaschutz unser wichtigstes Ziel für die Zukunft sein muss und dass eine UN-Klimakonferenz in unserem Haus erfolgreicher ablaufen würde.

 

  • 20240221_093048
  • 20240221_093059
  • 20240221_093106
  • 20240221_093433
  • 20240221_121531
  • 20240221_122525


Alternative Wintersporttage unserer 2. Klassen

 

Die vergangenen drei Tage waren voller aufregender Aktivitäten und gemeinschaftsbildender Erlebnisse für die Schülerinnen und Schüler.
Am ersten Tag haben wir uns in die „verschneite Natur“ am Pillberg gewagt und waren gemeinsam Schneeschuhwandern. Es war eine großartige Gelegenheit für die SchülerInnen, die Landschaft zu genießen, frische Luft zu schnappen und dabei sportlich aktiv zu sein.
Am zweiten Tag stand das Eisstockschießen mit dem SC Schwaz auf dem Programm. Die SchülerInnen wurden in Teams eingeteilt, um ihre Geschicklichkeit und Teamarbeit unter Beweis zu stellen. Die Stimmung war lebhaft, und es entwickelte sich ein spannender Wettbewerb.
Am letzten Tag haben wir die Umwelt in unserer nahen Umgebung in den Fokus genommen. Bei der Flurreinigung haben wir gemeinsam Müll gesammelt und damit einen Beitrag zum Umweltschutz geleistet. Es ist wichtig, dass wir Verantwortung für unsere Umwelt übernehmen und den Schutz unserer Natur fördern.
Um die erlebnisreichen Tage gebührend abzuschließen, waren wir noch gemeinsam Eislaufen - was allen sehr viel Spaß gemacht hat!

 

img_5209_0
img_5215_0
img_5226_0
img_5227_0
img_5229_0
img_5232
img_5245_0
img_5247_0
img_5252_0
img_5254_0
img_5272


Schlüsselübergabe in der Direktion

 Mit 1. März 2024 wird unsere große und vielfältige Schule von Frau Barbara Egger geleitet, die von allen Schülerinnen und Schülern sowie dem Lehrerteam herzlich willkommen geheißen wurde. Gleichzeitig bedankt sich die Schulgemeinschaft bei Frau Kornelia Pellizzari, die seit Schulbeginn die Leitung bravourös übernommen hatte und nun wieder als Lehrerin an unserer Schule tätig ist.

So bunt wie unsere Schule ist, wurden die beiden Damen mit einem farbenfrohen Blumenstrauß von den Schülerinnen und Schülern beschenkt.

 


Schispaß in Hochfügen

Bei den Skitagen der 2. und 4. Klassen in Hochfügen herrschte erneut viel Gelächter und Freude. Besonders stolz sind wir auf unsere Anfänger, die bereits am dritten Tag von der Bergstation ins Tal gefahren sind. Ein herzliches Dankeschön geht an das Skigebiet Hochfügen für die fantastische Gelegenheit. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr!

  • whatsapp_bild_2024-02-28_um_19.03.01_e78cbcfd
  • whatsapp_bild_2024-02-28_um_19.04.18_a9e1b2dd
  • whatsapp_bild_2024-02-29_um_11.58.05_bab23147
  • whatsapp_bild_2024-02-29_um_18.32.19_9c20b1ef
  • whatsapp_bild_2024-02-29_um_18.47.18_9d9edb93
  • whatsapp_bild_2024-02-29_um_18.47.21_a6a9a74a
  • whatsapp_bild_2024-02-29_um_18.47.23_77e27b5e
  • whatsapp_bild_2024-02-29_um_20.32.03_c6ddbcc0


Österreichischer Vorlesetag

 

Wer hat die Chips erfunden? Warum blinzelt die Ente nicht? Gibt es Gold in unserem Blut?

 

Diese und andere Fragen wurden am Donnerstag, den 21.3., geklärt. Da fand der österreichische Vorlesetag statt und in der 4. Stunde las jeder Lehrer seiner Klasse etwas Besonderes vor. Die Palette reichte von interessanten Sachbüchern über spannende Gruselgeschichten bis hin zu lustigen Bilderbüchern. Und wer noch mehr Fragen klären will: In unserer tollen Bibliothek gibt es die Antworten!

 

Schülerliga-Turnier
Dabei sein ist alles! Im Vordergrund stand das spielerische Kennenlernen von Mannschaftswettbewerben.

Unsere Athleten hatten im Sportzentrum Schwaz riesigen Spaß und konnten dabei wichtige Wettkampferfahrung sammeln.
Für ihren Einsatz wurden die Spieler am Ende sogar mit einem Pokal belohnt, der nun jede Woche in eine andere Klasse wandern wird.

 

  • 20240403_124235
  • 20240403_115804
  • 20240403_091403
  • 20240403_093132
  • 20240403_102423


Zu Besuch bei STEUDLTENN

 

Die 4c besuchte ihre Mitschülerin und Schauspielerin Hannah Trauner bei der Uraufführung des Theaterstücks „PrinzessInnen*“ im STEUDLTENN in Uderns.

 

Gleich in der Früh fuhren wir am Mittwoch zur Uraufführung des Theaterstücks „PrinzessInnen*“ von Hanspeter Horner, einer Produktion im Rahmen der U21, dem Kinder- und Jugendtheaterprojekt des STEUDLTENN Uderns.

Hinter den sieben Bergen, bei den sieben PrinzessInnen* bringt die böse Stiefmutter Unruhe in die sonst so idyllische Märchenwelt in Zilleria. Schaffen es die sieben PrinzessInnen* alleine gegen sie anzukämpfen oder benötigen sie die Hilfe der Prinzen?
In diesem modernen Märchen voller Frauenpower stellen insgesamt 44 Kinder und Jugendliche ihr schauspielerisches Talent unter Beweis. Eine der Hauptfiguren war unsere Mitschülerin Hannah Trauner, die ihre Rolle als Wolf zum Besten gab. Wir waren sehr beeindruckt und auch stolz auf ihre souveräne Darbietung und freuten uns, Hannah auch einmal von einer etwas anderen Seite zu sehen. Wir wünschen ihr noch alles Gute für die kommenden Aufführungen!

Auf diesem Wege möchten wir uns beim STEUDLTENN-Team auch noch für die gute anschließende Jause bedanken!

 


Forschen im Audioversum Innsbruck

Die Klasse 1b besuchte das Audioversum Innsbruck im Rahmen des forschenden Lernens zum Thema Biologie. Wir entdeckten spannende Fakten und lernten über die Bedeutung des Hörens.

Im Zuge unseres forschenden Lernens erkundeten wird, die Klasse 1b, das Audioversum Innsbruck. Da wir uns derzeit in den ersten Klassen im Rahmen des forschenden Lernens mit dem Thema Biologie beschäftigen, bot uns dieser Ausflug die perfekte Gelegenheit, forschend in die Welt des Hörens einzutauchen. Dabei erfuhren wirf nicht nur Näheres über mögliche Gefahren, sondern auch faszinierende Fakten rund um das Thema Hören.


Keine Gnade für die Wade!

 

Nicht einmal das heutige Sauwetter konnte uns die gute Laune bei der Tour of the Alps vermiesen!

Pünktlich zum Start der 3. Etappe der diesjährigen Tour of the Alps versammelte sich unsere ganze Schule geschlossen in der Schwazer Altstadt, um die internationalen Radsportprofis unter lautstarkem Jubel auf ihre knapp 125 km lange Fahrtstrecke zu verabschieden. Es war für uns alle ein tolles Erlebnis, bei diesem sportlichen Großereignis live dabei zu sein. Auch der ein oder andere Lehrer entpuppte sich als fanatischer Fan des Radsports.

 

Und selten so motiviert wie heute kehrten wir alle in unsere warme und trockene Schule zurück – froh, dass wir uns nicht wie die Radfahrer fast vier Stunden lang bei nasskaltem Wetter und Temperaturen im einstelligen Bereich auf dem Sattel abplagen mussten.

 

  • Titelbild Homepagebericht
  • 12
  • 11
  • 10
  • 8
  • 7
  • 6
  • 5
  • 4
  • 3_2
  • 2_2
  • 1_2

 


 

Der Weltladen - die faire Alternative

Der Besuch im Weltladen hat nicht nur unser Bewusstsein für faire Handelspraktiken geschärft, sondern uns auch motiviert, über unsere Konsumgewohnheiten nachzudenken und - wenn möglich - nachhaltigere Entscheidungen zu treffen.

 

Besonders bedanken möchten wir uns bei Frau Anita Pichler für ihre informative Führung.
Am Ende gab es eine Kostprobe einer fairen Schokolade. Da waren sich alle einig: Sehr lecker!

 




Picasso hätte seine Freude!

Unsere Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassen beteiligten sich am Zeichenwettbewerb der Raiffeisen Bank mit ihren kreativen Werken und durften sich über zahlreiche Preise freuen. In der Bildergalerie sind die ausgezeichneten Künstlerinnen und Künstler mit ihren Kunstwerken zu sehen.

Das Motto des diesjährigen internationalen Raiffeisen Zeichenwettbewerbs lautete „Nachhaltigkeit – Der Erde eine Zukunft geben“. Die Schülerinnen und Schüler mussten sich damit auseinandersetzen, was Nachhaltigkeit eigentlich bedeutet und was jeder Einzelne dafür tun kann: Was müssten wir in unserem Alltag und in Bezug auf Essen, Kleidung, Unterhaltung usw. ändern, um wirklich eine Verbesserung zu erzielen? Infolge der Auseinandersetzung mit dem wichtigen Thema, das uns alle etwas angeht, sind wirklich gute und kreative Ideen entstanden. Die Preise waren wohlverdient und die Gewinnerinnen und Gewinner haben vor Freude und Stolz gestrahlt.

  • 20240419_101354
  • 20240419_101753
  • 20240419_104208
  • 20240419_104518
  • 20240419_105215
  • 20240419_105807


Tischlein, deck dich!

Ein richtiges Genießerbuffet mit Köstlichkeiten aus aller Welt baute die Klasse 1a, zusammen mit ihren Klassenvorständinnen, am 24. April in der großen Pause für die Schülerinnen und Schüler und deren Lehrerinnen und Lehrer auf. 

Die gemeinsame Vorbereitung und die Freude, den anderen etwas Schmackhaftes und Gesundes anbieten zu können, standen im Vordergrund. Sowohl die Kassa für die anstehenden Klassenprojekte als auch die Bäuche waren nach dem Jausenverkauf prall gefüllt. Vielen Dank, liebe 1a, und wir freuen uns schon auf die kommenden Pausen mit Leckerbissen aller Art – der Jausenverkauf einzelner Klassen ist mittlerweile nämlich zu einer liebgewonnenen Tradition an unserer Schule geworden!












Sportlerempfang 2024

 

Unser Schüler Semjen De Man, Klasse 3a, wurde im Rahmen des Sportlerempfanges 2024 von der Stadt Schwaz für seine sportlichen Leistungen ausgezeichnet.

 

Die Stadt Schwaz hat auch dieses Jahr wieder zum Sportlerempfang geladen, um Sportlerinnen und Sportler von Schwazer Vereinen, welche 2023 einen Landesmeistertitel oder die Plätze 1 - 3 bei Österreichischen Meisterschaften oder internationalen Bewerben errungen haben, zu ehren.

Darunter waren Schifahrer, Handballer, Fußballer sowie unser Schüler Semjen De Man, welcher in der Sportart „Stocksport“ seinen ersten Landesmeistertitel mit der Mannschaft U19 2023/2024 auf Eis erringen konnte. Voller Stolz erhielt er von Frau BM Victoria Weber, Sportreferent Lukas Stecher und Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Georg Dornauer als Zeichen der Ehre eine Medaille der Stadt Schwaz verliehen. Die Familie, die Freunde, der Verein „SC Schwaz Stocksport“ und ganz besonders auch die Schulfamilie freuen sich ungemein über diese Ehrung und sind gespannt auf die weiteren Erfolge, die Semjen De Man sicherlich noch feiern wird!

 

 

Von der Raupe zum Schmetterling

 

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2c wurden Zeugen, wie aus winzigen Raupen wunderschöne Schmetterlinge wurden. 

 

Hautnah und mit großer Begeisterung erlebten die Schülerinnen und Schüler im Biologieunter-richt  die spannende Entwicklung des in Österreich einheimischen Distelfalters von der Raupe zum Schmetterling mit.

Gleich nach den Osterferien richteten die Schülerinnen und Schüler ein gemütliches Terrarium in der Klasse ein und übersiedelten die sieben winzigen Raupen in ihr neues Zuhause. Diese fühlten sich dort sehr wohl und nahmen ihre Aufgabe, nämlich das Fressen, besonders ernst. Die winzigen Raupen wuchsen sehr schnell und verpuppten sich nach ungefähr zwei Wochen.
Etwa 10 Tage später war es dann so weit und die Schmetterlinge schlüpften. In der großen Pause entließen wir sie gemeinsam in die freie Natur. Es war ein wundervolles gemeinsames Erlebnis und die Schülerinnen und Schüler waren begeistert.

 

  • shared image (6)
  • shared_image_1_1
  • shared_image_2_0
  • shared_image_3_1
  • shared_image_4_0
  • shared_image_5_0


Wienwoche unserer 4c

 

Am Montag um 8:00 Uhr startete unsere Reise nach Wien und nach dem Zimmerbezug besichtigen wir als Erstes den Stephansdom. Einige von uns fuhren auch auf den Nordturm und konnten den Ausblick über ganz Wien genießen. Danach durften wir noch eine Stunde lang in der Stadt bummeln. Nachdem wir zurück in der Unterkunft angekommen waren und gegessen hatten, sind wir noch auf die Donauinsel spaziert. (Maxi B., Julian, Luca, Maxi St.)
Am Dienstag fuhren wir nach dem Frühstück ins Heeresgeschichtliche Museum, wo wir eine spannende Führung über das Attentat von Sarajevo und den anschließenden Ersten Weltkrieg bekamen. Nach einer kurzen Pause konnten wir uns im Parlament die verschiedenen Räumlichkeiten ansehen und bekamen etwas zur Politik in Österreich erklärt. Nach einer kurzen Essenspause in der Kärntnerstraße gingen wir ins „Time-Travel-Vienna“, wo wir eine Zeitreise durch die Geschichte Wiens erleben durften. Danach durchlebten wir mit VR-Brillen „Sisi’s amazing journey“ auf einem Boatride und erfuhren die wichtigsten Infos über die österreichische Kaiserin. Am Abend saßen wir vor unseren Zimmern noch mit unseren beiden Lehrerinnen zusammen und führten Gespräche, bei denen sehr viel gelacht wurde. (Anna, Pia, Alina A., Katharina)
Am nächsten Tag trafen wir vor der Hofburg zufällig unseren Bundespräsidenten beim Gassi gehen. Anschließend hatten wir in der Michaelergruft die Möglichkeit, gut erhaltene Skelette und deren Särge zu sehen. Nach einem Stadtbummel in der Mariahilfer Straße fuhren wir zum ORF, wo wir eine Ö3-Führung bekamen und eine Radiosendung live miterleben durften. Außerdem sahen wir, wie es Backstage beim Fernsehen aussieht. Am späten Nachmittag fuhren wir wieder zur Unterkunft, wo wir früher als sonst Abendessen gingen, damit wir uns alle für das Falco-Musical herausputzen konnten. Das Musical war faszinierend und atemberaubend schön. Für uns war es das Highlight der Wienwoche. (Aiyana, Alina H., Elena, Hannah)
Nach einem genüsslichen Frühstück fuhren wir zum Tiergarten Schönbrunn. Dort sahen wir viele exotische Tiere wie Giraffen, Pinguine, Eisbären und noch viele mehr, die es bei uns sonst nicht gibt. Dann ging es zum Schloss Schönbrunn, wo wir auf dem Weg unserem Innenminister begegneten. Im Schloss hatten wir eine tolle und interessante Führung über Maria Theresia, Sisi und Franz Joseph, wo wir auch die Räumlichkeiten von früher bewundern konnten. Nach dem Abendessen machten wir uns voller Vorfreude auf den Weg zum Prater. Dort hatten wir 3 Stunden Zeit, um die verschiedenen Fahrgeschäfte zu fahren und die Süßigkeiten durchzuprobieren. Ausgepowert fuhren wir dann zurück zur Unterkunft und gingen schlafen. (Ellena, Zhala, Behtarin, Sofia)
Am Freitag haben wir noch ein letztes Mal gefrühstückt, bevor wir unsere Koffer gepackt und unsere Zimmer aufgeräumt haben. Beim Spar konnten wir uns noch Proviant für die Fahrt kaufen. Im Zug haben wir über die vielen spannenden und lustigen Erlebnisse der Woche geredet und unsere letzten Süßigkeiten aufgegessen, die wir noch hatten. Um 16:00 Uhr sind wir wieder alle vollzählig am Schwazer Bahnhof angekommen. (Martin, Mohamad, Dmytro, Reyyan, Ali)
Alles in allem blicken wir auf eine sehr gelungene, ereignisreiche Woche in Wien zurück, die unsere Klassengemeinschaft noch mehr gestärkt hat und an die wir auch viele Jahre später noch gerne zurückdenken werden.
Danke für eure Verlässlichkeit, euer gutes Benehmen und euren Humor, der uns Lehrerinnen wieder gezeigt hat, was wir an euch haben!

Elisabeth Oberhuber und Andrea Kern

 

  • 20240422_160207
  • 20240422_162726
  • 20240423_122018
  • 20240423_124931
  • 20240424_131742
  • 20240424_134731
  • 20240424_134930
  • 20240425_102155
  • 20240425_125806
  • 20240425_191019
  • 20240425_204049
  • whatsapp_image_2024-04-29_at_19.20.033


Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

 Abwasseraufbereitung vor Ort erkunden – Exkursion ins Klärwerk Schwaz


Jeden Tag nutzen wir Wasser zum Trinken, zum Baden, zum Kochen … Das genutzte Wasser verschwindet im Abfluss, aber was geschieht danach?

 

Bei einem Besuch im Klärwerk erfuhren die Schüler: Innen der 2c, wie das verschmutzte Wasser umweltgerecht gereinigt wird, damit es anschließend wieder dem Inn zugeführt werden kann

 


MS 1 Schwaz go University of Cambridge!

 Die Universität von Cambridge ist nicht nur eine der ältesten, sondern auch eine der international renommiertesten Universitäten der Welt, weil sie unter anderem Sprachenzertifikate in Englisch auf den verschiedenen Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS) auf der ganzen Welt anbietet. Diese werden jährlich von Millionen von Menschen absolviert und sind international anerkannt. Die Mittelschule 1 Schwaz bietet den Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das Sprachenzertifikat „B1 Preliminary for Schools“ (PET) zu erwerben. Diese Qualifikation bestätigt, dass Englischlernende geschriebenes und gesprochenes Alltagsenglisch verstehen und anwenden können.

Nach einem Vorbereitungskurs von mehreren Wochen war es endlich soweit. Die Schülerinnen und Schüler reisten mit zwei Lehrpersonen am 4. Mai 2024 zum Wifi Innsbruck, wo der mehrstündige Sprachentest abgenommen wurde. Nach dem Testen der rezeptiven Sprachfertigkeiten „reading“ und „listening“ mussten sich die Schülerinnen und Schüler im Verfassen von Texten beweisen („writing“). Nach einem stärkenden gemeinsamen Mittagessen wurde der letzte Teil der Prüfung angegangen, das „speaking“, das monologische und dialogische Sprechen. Mit einem guten Gefühl in Bezug auf ihre Leistungen reisten die Schülerinnen und Schüler wieder zurück nach Schwaz. Die Testergebnisse werden jetzt an der Universität in Cambridge ausgewertet. Jetzt heißt es, einige Wochen abzuwarten, bis die „Cambridge Certificates“ in den Händen gehalten werden können.

 

  • 01_camb_certificate
  • 02_camb_certificate
  • 03_camb_certificate
  • 04_camb_certificate
  • 05_camb_certificate
  • 06_camb_certificate
  • 07_Camb_Certificate


The Little Prince visits MS 1 Schwaz

 All students (third and fourth form) met in our big hall to see the play by Antoine de Saint-Exupéry. The four actors showcased the various characters with great enthusiasm and took the students to far away planets. The children were impressed by the chant and the quick change of the alternative scenes.

Class 3A not only read the book but also designed their Little Prince on KeyNote. The creative pictures can be admired underneath

 


 

Klassenausflug der 2a nach Obernberg:

 Ein Abenteuer trotz des Regens

 Piratenschätze, Werwölfe und Schokoladenschlachten – die 2a stellt sich beim Übernachtungsausflug in Obernberg jeder Herausforderung.

 

 

Die 2a unternahm kürzlich einen spannenden Klassenausflug nach Obernberg, der uns trotz des schlechten Wetters viele unvergessliche Erlebnisse bescherte. Unser erster Halt führte uns zu den malerischen Obernberger Seen. Trotz der regnerischen Bedingungen genossen wir die beeindruckende Naturkulisse und machten viele tolle Erinnerungsfotos.
Der Höhepunkt unseres gemeinsamen Tages war das aufregende Exit-Game, bei dem zwei Teams jeweils einen Piratenschatz finden mussten. Mit viel Teamgeist und Kreativität lösten wir Rätsel und knackten Codes, um schließlich in letzter Minute die Schatztruhe zu entdecken. Die Freude und der Stolz, als wir den Schatz fanden, waren riesig.
Auch die Abendstunden danach waren voller Spaß und Action. Eine unausweichliche Schokoladenschlacht bahnte sich an, die es zu schlagen galt. Als wahre „Ritter-Sportler“ stachen unser Co.-KV Herr Knapp und unser Mitschüler Franco hervor: Die gut geschützte Schokoladentafel war chancenlos. Ein weiteres Highlight waren ein paar aufregende Runden Werwolf, bei denen wir unsere schauspielerischen und strategischen Fähigkeiten unter Beweis stellen konnten.
Trotz des schlechten Wetters hatten wir alle viel Spaß und wären gerne noch länger geblieben. Der Ausflug hat uns als Klasse näher zusammengebracht und wird uns sicherlich noch lange in guter Erinnerung bleiben.
Ein großes Dankeschön an alle, die diesen Tag möglich gemacht haben! Ein besonderer Dank gilt der Jugendhausleiterin, Frau Doris Nagele, und ihren Mitarbeiter:innen, die uns so herzlich empfangen, kulinarisch verwöhnt und rundum gut umsorgt haben!

 


LIDL-Schullauf

Am vergangenen Dienstag nahmen 17 Schülerinnen und Schüler unserer Schule am Lidl-Schullauf in Schwaz teil. Der 1,6km lange Rundkurs bot allen die perfekte Gelegenheit, ihre Ausdauer zu testen, gleichzeitig jede Menge Spaß zu haben und unsere Schule zu repräsentieren. Alle waren nervös, die Starnummern wurden angebracht und vor dem Lauf bereiteten wir uns gemeinsam mit unterschiedlichen Übungen vor, was die Stimmung zusätzlich hob.

Dank der hervorragenden Organisation waren alle bestens versorgt.
Es war eine tolle Erfahrung für alle Beteiligten, und wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

 

  • bild1_0
  • bild2_0
  • bild3_0
  • bild4_0
  • bild5_0
  • bild6_0
  • bild7_0
  • IMG_6268_0 (1)
  • IMG_6268_0
  • img_6272
  • 20240523_075836
  • 20240523_075836_0
  • 20240523_083828


Lehrlinge zu Besuch

 Um unseren Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Einblick in die Lehre geben zu können, initiierten Gemeinderätin Barbara Saxl und Vizebürgermeister Matthias Zitterbart den Besuch von Lehrlingen an den Mittelschulen 1 und 2 und der PTS Schwaz

 An unserer Schule durften die aufmerksamen ZuhörerInnen den Lehrlingen Sophia (Büro) und Johannes (KFZ-Mechanik) viele Fragen stellen und konnten so deren Tagesablauf, die unterschiedlichen Aufgaben und Details zu ihrer dualen Ausbildung eruieren. Zudem erzählten Sophia und Johannes, was ihnen eine besondere Freude in ihrem Beruf bereitet und warum die Tage nie langweilig sind. Für unsere Jugendlichen war dies eine weitere Möglichkeit, sic.h mit der Arbeitswelt auszutauschen und die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten kennenzulernen.

 

Wir bedanken uns bei Gemeinderätin Barbara Saxl und Vizebürgermeister Matthias Zitterbart für die Organisation und Durchführung dieses sehr informativen Austausches.

 


Interkultureller Jausenverkauf

Unsere Schüler präsentieren ihre liebsten Gerichte aus verschiedenen Kulturen und erzählen ihre Geschichten. Dieses Event fördert das Verständnis und die Wertschätzung für kulturelle Vielfalt an unserer Schule.


Sprintchampion 2024

Schaut euch das spannende Video von unserem Besuch beim SprintChampion 2024 in Fügen an, gesponsert von Opbacher Installationen GmbH. Unsere Schüler hatten viel Spaß bei verschiedenen Sportarten wie Fußball, American Football und Kampfsport. Vielen Dank an alle beteiligten Vereine. Wir freuen uns schon auf das nächste Event!


Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Die Klasse 4a unternahm eine Exkursion zur österreichischen Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus.

Bericht von Selina Lentner, Klasse 4a
Am Dienstag, den 14. Mai 2024 machte sich die 4a in der Früh mit einem Reisebus auf den Weg nach Mauthausen. Im Geschichtsunterricht hatten wir uns bereits Wissen über die Zeit des Nationalsozialismus und das Konzentrationslager Mauthausen erarbeitet und waren somit gut vorbereitet.
Dort angekommen, schauten wir uns einen Film zur Gedenkstätte an. Im Anschluss führte uns eine Vermittlerin durch den Denkmalpark und das Schutzhaftlager. Wir alle waren fasziniert, aber jedoch auch betroffen, dass es vor gar nicht so langer Zeit so viel Leid und Schrecken gegeben hat.
Es ist ein Unterschied, ob man die Geschichte nur hört oder ob man tatsächlich an diesem Ort ist. Vor allem die Gaskammer und der Raum der Namen werden mir in Erinnerung bleiben.
Ich bin froh, diesen Ort gesehen zu haben, möchte aber nie wieder, dass so etwas nochmals passiert. Deshalb finde ich es auch wichtig, dass man einmal im Leben in der Gedenkstätte in Mauthausen war.


#Stylish Nachhaltig: Kleidertausch der 3b

Unter dem Motto ,,Wiederverwenden statt verschwenden“ organisierte die Klasse 3b einen Kleidertausch und zeigte damit, dass man mit wenig Aufwand Großes bewirken kann.

Im Rahmen des Deutschunterrichts beschäftigten sich die Schüler*innen mit dem Thema Fast- und Slow-Fashion. Sie lernten die Auswirkungen der Modeindustrie auf Umwelt und Gesellschaft kennen und stellten fest: Jeder von uns kann seinen ökologischen Fußabdruck reduzieren. Der Kleidertausch war der krönende Abschluss dieser Unterrichtseinheiten.
Die Schüler*innen brachten mindestens ein Kleidungsstück mit, das zu Hause ungenutzt blieb. Diese wurden gesammelt und am Tag des Tausches angeboten. So hatte jede*r die Möglichkeit, etwas ,,Neues“ zu finden und setzte damit ein klares Statement gegen die ,,Wegwerfkultur“.
Die Freude über die „neuen“ Fundstücke war groß.
Wir sind stolz auf die Initiative der 3b und hoffen, dass dieser Kleidertausch der erste von vielen war.

 

  • Gruppenfoto
  • image_1
  • plakat_0


Auf die Flossen, fertig, los!

Drei Tage, drei Schwimmstile und jede Menge Spaß hatten die 1. Klassen im Schwimmbad Schwaz!

Bei traumhaftem Sommerwetter durften die Klassen 1a, 1b und 1c erfolgreiche Schwimmtage mit ihren Lehrpersonen im Freibad Schwaz erleben und dabei das Brust- und Rückenschwimmen sowie das Kraulen und Springen erlernen und verbessern. Unter der professionellen Leitung von Prof. Tureczek konnten viele Schülerinnen und Schüler die Abzeichen „Freischwimmer“ oder „Fahrtenschwimmer“ erreichen.

  • Schwimmen Titel
  • schwimmen1
  • schwimmen3
  • schwimmen4
  • schwimmen5
  • schwimmen6
  • schwimmen7


Viel gelernt, viel gelacht, viele unvergessliche Erlebnisse!

Salzburgtage der 2c

 Die Reise begann mit viel Vorfreude und Neugier.

Unsere erste Station war der Zoo in Salzburg. Die vielfältige Tierwelt und die naturnahe Gestaltung der Gehege faszinierten uns alle. Der nächste Programmpunkt war das Schloss Hellbrunn mit seinen Wasserspielen.Ein bisschen nass zu werden, ist dort fast unvermeidlich. Die überraschenden Fontänen sorgten für viel Gelächter und gute Laune bei uns allen.
Am nächsten Tag besuchten wir das Haus der Natur, ein Museum, das uns mit seinen vielfältigen Ausstellungen und interaktiven Stationen begeisterte. Wir konnten viel experimentieren und ausprobieren.
Diese Reise hat unsere Klassengemeinschaft noch enger zusammengeschweißt und die vielen schönen Erlebnisse werden uns noch Jahre später ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

 


Spiel und Spaß im Familienland

Zum Abschluss der ersten Klasse fuhr die 1A ins Pillerseetal und erlebte zwei aufregende Tage.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln reiste die 1A mit ihren Lehrerinnen, Frau Auckenthaler und Frau Kirchmair, nach Fieberbrunn und besuchte den Erlebnispark Familienland. Danach ging es weiter zur Jugendherberge, in der vorzüglich gespeist wurde. Am Abend durften natürlich die Spiele „UNO“ und „Halligalli“ nicht fehlen und auch das EM-Fußballmatch wurde verfolgt. Am nächsten Tag wanderte die Klasse zum nahen Waldspielplatz, wo Buchstaben von einer Wäscheleine zu Wörtern geformt werden mussten, der Partner blind durch den Wald geführt wurde und die MitschülerInnen beim Spiel „Obstsalat“ überlistet wurden. Alle Kinder waren an beiden Tagen mit viel Freude dabei und genossen neben dem schönen Wetter auch die tolle Gemeinschaft.

 

  • Land Titel
  • land1
  • land2
  • land3
  • land4
  • land5
  • land6
  • land7
  • land8
  • land9